Seite wählen
Die Texterin

Eierkuchenwort #1

Als «Eierkuchen-Effekt» bezeichnet Wolf Schneider jenes Phänomen, wonach ein Begriff durch übermässigen Gebrauch jegliche Kraft verloren hat. Dieser Effekt tritt vorwiegend in der internen und externen Kommunikation von Wirtschaftsunternehmen auf. Eierkuchenwörter... >mehr

In Hülle und Fülle

Flickwörter nennen es die einen, Abtönungspartikel die Sprachwissenschaftler und Würzwörter die Stilisten. So oder so gehört jedes Wort in die Waagschale gelegt, bevor es in den Text gelangt. Denn für die folgenden Füllwörter gilt: aufhorchen und streichen. also an... >mehr

Ei

Ei ist eines der vielseitigsten deutschen Wörter überhaupt. Erstens: Erzeugnis des Huhns. In dieser Funktion ist es ein Beispiel für die grundsätzliche Fähigkeit der deutschen Sprache zur Prägnanz. Da das Wort ohnehin schon superkurz ist, verwundert es sehr, dass es... >mehr

verflixt und zugenäht

Der Läufer «läuft», der Säufer «säuft». Und der Käufer? Er kauft. Also müsste er eigentlich «Kaufer» und nicht «Käufer» heissen. Schliesslich würde man einen, der «rauft», kaum «Räufer» nennen, vielleicht noch «Raufer». Der «Händler» wiederum «händelt» nicht, sondern... >mehr

Eingewandert

Was hat der Tod mit Schick zu tun? Gar nichts. Denn «todschick» stammt aus dem Französischen «tout chic» (sehr schick). Auch «mausetot» beschreibt nicht die animalische Gründlichkeit des Sensemanns: «mort aussitôt» heisst so viel wie «auf der Stelle tot». «Etepetete»... >mehr